• START
    • Online-Kurs
    • Selbstregulation – wozu?Selbstregulation – wozu?
      • Sehen
      • Lesen
    • 1 – Das Gehirn – Grundlagen1 – Das Gehirn – Grundlagen
      • Sehen
      • Lesen
      • Testen
    • 2 – Lernprozesse und exekutive Funktionen2 – Lernprozesse und exekutive Funktionen
      • Sehen
      • Lesen
      • Testen
    • 3 – So unterstützen Bewegung, Sport und Spiel3 – So unterstützen Bewegung, Sport und Spiel
      • Sehen
      • Lesen
      • Testen
    • Quellen
    • Service
    • Übungen, Spiele, Regeln, Rituale
      • Motivieren und Trainieren
      • Übungen und Spiele
      • Regeln und Rituale
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
      • Kontaktpersonen
    • Testen Sie Ihr Wissen
    • Weiterführende Lektüre
  • START
    • Online-Kurs
    • Selbstregulation – wozu?Selbstregulation – wozu?
      • Sehen
      • Lesen
    • 1 – Das Gehirn – Grundlagen1 – Das Gehirn – Grundlagen
      • Sehen
      • Lesen
      • Testen
    • 2 – Lernprozesse und exekutive Funktionen2 – Lernprozesse und exekutive Funktionen
      • Sehen
      • Lesen
      • Testen
    • 3 – So unterstützen Bewegung, Sport und Spiel3 – So unterstützen Bewegung, Sport und Spiel
      • Sehen
      • Lesen
      • Testen
    • Quellen
    • Service
    • Übungen, Spiele, Regeln, Rituale
      • Motivieren und Trainieren
      • Übungen und Spiele
      • Regeln und Rituale
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
      • Kontaktpersonen
    • Testen Sie Ihr Wissen
    • Weiterführende Lektüre

Fit für Lernen und Leben

Förderung der Lern- und Sozialkompetenz durch Bewegung, Sport und Spiel

  • START
    • Online-Kurs
    • Selbstregulation – wozu?Selbstregulation – wozu?
      • Sehen
      • Lesen
    • 1 – Das Gehirn – Grundlagen1 – Das Gehirn – Grundlagen
      • Sehen
      • Lesen
      • Testen
    • 2 – Lernprozesse und exekutive Funktionen2 – Lernprozesse und exekutive Funktionen
      • Sehen
      • Lesen
      • Testen
    • 3 – So unterstützen Bewegung, Sport und Spiel3 – So unterstützen Bewegung, Sport und Spiel
      • Sehen
      • Lesen
      • Testen
    • Quellen
    • Service
    • Übungen, Spiele, Regeln, Rituale
      • Motivieren und Trainieren
      • Übungen und Spiele
      • Regeln und Rituale
    • Fortbildungen
      • Fortbildungen
      • Kontaktpersonen
    • Testen Sie Ihr Wissen
    • Weiterführende Lektüre
  • Motivieren und Trainieren
  • Übungen und Spiele
  • Regeln und Rituale

Durch Regeln und Rituale Selbstregulation lernen

Regeln lernen ...

Das Stirnhirn speichert nicht einzelne Informationen, sondern allgemeine Regeln. Sie können – in einem bestimmten Kontext gelernt – auf andere Kontexte übertragen werden. Das Stirnhirn ist also in der Lage, eine Regel zu erkennen und sie dann, je nachdem in wie vielen Situationen diese Regel subjektiv als gut bewertet wird, zu verfestigen oder aufzugeben.

Beispiel

Möchte ein Kind den Radschlag lernen, werden sehr viele Versuche misslingen, bis es das erste Rad erfolgreich turnt, bald gelingt dann jeder Versuch. Das Kind hat in diesem Prozess erfahren, dass ein Ziel erreicht werden kann, sofern es konsequent verfolgt wird – auch wenn es zunächst nicht so aussieht und sich als schwierig erweist. Wenn das Kind diese Erfahrung in verschiedenen Situationen macht („wenn ich übe, werde ich besser“), wird diese vom Stirnhirn als Regel erkannt, in zukünftigen Situationen gefestigt und kann dann auf andere Lernsituationen übertragen werden. Diese Regel und gleichzeitig wichtige Selbstwirksamkeitserfahrung leitet das Kind zukünftig und hilft ihm so, sein Handeln, seine Aufmerksamkeit, seine Impulse und Emotionen in ähnlichen Situationen entsprechend zu steuern.

... und ritualisieren

Regeln unterstützen also das Erlernen der Selbstregulation. Diese Funktion kann auch eine Verhaltensregel übernehmen, vorausgesetzt, diese Regel wird von den Kindern als sinnvoll und nützlich empfunden und akzeptiert. Darum sollten Verhaltensregeln mit Kindern besprochen und begründet werden. Ist eine Regel einmal eingeführt, sollte auf ihre Einhaltung strikt geachtet werden. Nicht zielführend ist, wenn in ähnlichen Situationen bei verschiedenen Personen unterschiedliche Regeln gelten. Rituale können die Einhaltung von Regeln unterstützen.

Beispiel

Im Mathematikunterricht wird die Regel eingeführt, dass bei der Bearbeitung von Übungsaufgaben in Einzelarbeit grundsätzlich in den ersten zehn Minuten absolute Ruhe herrscht und keine Fragen an Lehrkraft oder Mitschüler gestellt werden dürfen. Den Kindern wird erklärt, dass eine Aufgabe sehr viel besser verstanden wird, wenn man sich intensiv mit der Aufgabe beschäftigt, Lösungsideen selbst entwickelt und den Lösungsweg selbst entdeckt. Zu Beginn der zehnminütigen Arbeitsphase in absoluter Ruhe zählt die Lehrkraft mit den Fingern der erhobenen Hand langsam von fünf rückwärts. In dieser Zeit soll es ruhig werden. Ist kein Finger mehr zu sehen, beginnt die zehnminütige Arbeitsphase. Zugleich hängt das Schild an der Wand „Sprechstunde geschlossen“. Das Umdrehen des Schildes nach genau zehn Minuten zu „Sprechstunde geöffnet“ erlaubt den Kindern schließlich Fragen zu stellen. Diese Regel könnte problemlos nicht nur im Mathematikunterricht, sondern in allen Unterrichtsfächern – also schulübergreifend – eingeführt werden.

Anregungen für Regeln und Rituale im Unterricht:

Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Durch Regeln und Rituale Selbstregulation lernen
Titel Veröffentlichungsdatum
Arbeiten mit dem Lernspurplan 19. August 2014
Arm hoch 25. Januar 2016
Aufstell- und Weg-Regel 19. August 2014
Begrüßung: 9-7-5-3-1-Klatschbegrüßung 25. Dezember 2014
Begrüßung: Echoklatschen 30. Dezember 2014

Seite 1 von 8

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Ende
  • Partner + Sponsoren
  • Impressum
  • Datenschutz

Logo Stiftung Sport in der Schule in Baden-Württemberg Logo ZSL Baden-Württemberg

Logo Kultusministerium Baden-Württemberg