Förderung der Lern- und Sozialkompetenz durch Bewegung, Sport und Spiel
Altersgruppe | Anforderungen | Vorschlag für | BP Sport | Andere Fächer | So wird gefördert |
---|---|---|---|---|---|
Kleinkinder, Schulkinder | *** ** |
Sportunterricht | Sonstige | Spezielle Übung |
10 - 15 Markierungskegel, ein Ball o. Luftballon o. Jongliertuch pro Schülerin und Schüler, ein „Schatz“
In der Mitte der Halle (s. Bild 1) wird ein Feld (Schatzfeld) abgesteckt und darin Markierungskegel aufgestellt.
Die Klasse wird in vier Gruppen eingeteilt und die Lehrperson ordnet ihr eine Kennzeichnung zu (z. B. eine Zahl von 1 bis 4 oder einen Begriff [z. B. Hase, Igel, Fuchs, Wolf] oder eine Farbe [z. B. rot, blau, gelb, grün]). Je nach Altersstufe wählt man den entsprechenden Abstraktionsgrad.
Jede Gruppe ist einer Hallenecke zugeordnet, in die sie beim entsprechenden Signal laufen muss.
Die Lehrperson versteckt den Schatz (z. B. Jonglierball, Bildkarte) unter einem der Markierungskegel (s. Bild 1). Jede Schülerin und jeder Schüler hat einen Ball (alternativ je nach Altersstufe einen Luftballon oder ein Jongliertuch). Man kann das Spielgerät auch weglassen.
Die Schülerinnen und Schüler führen in dem abgegrenzten Schatzfeld aufeinander folgend verschiedene Bewegungen aus. Beispiele für Übungen mit dem Ball: Ball 5mal mit links, dann Ball 5mal mit rechts dribbeln, dann Ball 5mal links-rechts im Wechsel dribbeln, dann 5mal rhythmisches, tiefes Dribbling usw.
In Abhängigkeit es Alters der Schülerinnen und Schüler bzw. ihrer Arbeitsgedächtnisleistung werden für die Grundübung zwei bis vier Übungen ausgewählt, die die Klasse in vorgegebener Reihenfolge ausführen soll.
Zuvor bestimmt die Lehrperson eine Schülerin oder einen Schüler als "Schatzsucher".
Während die Klasse die vorgegebenen Übungen ausführt, sucht der "Schatzsucher" unter den Markierungskegeln nach dem Schatz. Hat er ihn gefunden, ruft er laut „Schatz gefunden“ und deckt ihn auf. Das ist das Signal für alle anderen, so schnell wie möglich in ihre Ecke (s. Bild 1) zu dribbeln. Dort angekommen würfelt jeder einmal und die Gruppe bildet die Summe daraus, kehrt ins Schatzsuche-Feld zurück und gibt ihr Ergebnis bekannt. Welche Gruppe hat das höchste Ergebnis erreicht?
Solange die Teams würfeln, versteckt die Lehrperson den Schatz erneut.
Die Lehrperson bestimmt einen neuen Schatzsucher und eine neue Spielrunde beginnt.
Vor der nächsten Runde benennt die Lehrperson eine weitere Übung, die an die bisherigen Übungen angehängt werden soll.
Beispiel: War die bisherige Übungsreihenfolge mit dem Ball "Ball 5mal mit links, dann Ball 5mal mit rechts dribbeln", soll nun die Übung "Ball 5mal links-rechts im Wechsel dribbeln" angehängt werden.
Vor der nächsten Runde benennt die Lehrperson eine weitere Übung, die an die bisherigen Übungen angehängt werden soll.
Beispiel: War die bisherige Übungsreihenfolge mit dem Ball "Ball 5mal mit links, dann Ball 5mal mit rechts dribbeln, dann Ball 5mal links-rechts im Wechsel dribbeln", soll nun die Übung "5mal rhythmisches, tiefes Dribbling" angehängt werden.
Je nach Altersgruppe und Gedächtnisleistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler können weitere Übungen angehängt werden.
Die erste gewürfelte Zahl wird zur zweiten Zahl addiert, die dritte von dieser Summe abgezogen, die nächste wieder addiert usw.
Alle gewürfelten Ziffern ergeben hintereinander geschrieben eine Zahl.
Beispiel: Die erste gewürfelte Zahl ist eine "3", die zweite eine "1", die dritte eine "6", die vierte eine "3". Das ergibt die Zahl "3163".
Zusammengestellt von: Jürgen Kleiner, AG Exekutive Funktionen am Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Ludwigsburg