Der Tennisballroboter

AltersgruppeAnforderungenVorschlag fürBP SportAndere FächerSo wird gefördert
Schulkinder, Jugendliche ***
**
Sportunterricht, Bewegungspause Sonstige Spezielle Übung

Material

Tennisbälle, für die Variante Augenbinden

Vorbereitung

Die Schülerinnen und Schüler gehen paarweise zusammen. Sie legen fest, wer von den beiden als "Roboter" und wer als "Lenker" des Roboters beginnt. Der "Lenker" des "Roboters" hat einen Tennisball und steht hinter dem "Roboter". Mit dem Tennisball wird der "Roboter" durch den Raum gelenkt. Dieser soll sich dabei mit Trippelschritten bewegen. Der "Lenker" kann dazu die jeweils eingeführten Steuersignale verwenden.
Nach jeder Übung werden die Rollen getauscht und noch einmal durchgeführt.

Grundübung /-spiel

Nach einem Signal der Lehrperson steuern die "Lenker" ihre "Roboter" solange, bis die Lehrperson ein Signal zum Rollenwechsel gibt.
In der Grundübung kann der Lenker zur Steuerung des "Roboters" folgende Signale einsetzen:
- mit Ball rechtes Schulterblatt berühren - nach rechts gehen
- mit Ball linkes Schulterblatt berühren - nach links gehen
- Ball berührt nicht den Rücken - Anhalten

Schwierigkeitsstufe 1

Ein weiteres Steuersignal wird eingeführt: Wird der Ball entlang der Wirbelsäule rauf und runter gerollt, soll der "Roboter" entweder schneller oder langsamer gehen.

Schwierigkeitsstufe 2

Ein weiteres Steuersignal wird eingeführt: Wird mit dem Ball zweimal kurz hintereinander der Rücken angetippt, soll der "Roboter" rückwärts gehen.

Schwierigkeitsstufe 3

Ein weiteres Steuersignal wird eingeführt: Wird mit dem Ball die rechte oder linke Hüfte angetippt, soll der "Roboter" mit Seitschritten nach rechts bzw. nach links gehen.

Schwierigkeitsstufe 4

Die Signale für Links- oder Rechtsbewegungen werden getauscht.
Beispiel: Berührt der Tennisball die linke Hüfte, soll der "Roboter" mit Seitschritten nach rechts gehen.

Schwierigkeitsstufe 5

Ein weiteres Signal wird eingeführt: Wird der Ball zweimal hintereinander gegen den Kopf getippt, wechselt jeweils die Links-Rechtsregel.

Variante 1

Dem Roboter werden die Augen verbunden. Bei verbundenen Augen sind die Arme des Roboters (aus Sicherheitsgründen) in „Vorhalteposition“. Sonst wie die Grundübung und die Schwierigkeitsstufen 1 bis 5.

Logo-SSidS Logo-ZSL

Fit für Lernen und Leben

Übungen und Spiele zur Förderung der Selbstregulationsfähigkeit

Logo-KUMI

Zusammengestellt von: Ralf Bartmann, AG Exekutive Funktionen am Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Ludwigsburg