Förderung der Lern- und Sozialkompetenz durch Bewegung, Sport und Spiel
Altersgruppe | Anforderungen | Vorschlag für | BP Sport | Andere Fächer | So wird gefördert |
---|---|---|---|---|---|
Schulkinder | ** |
Sportunterricht, Freie Zeiten | Spielen | Aufmerksamkeitsübung |
Keines
Die Schülerinnen und Schüler verteilen sich im Raum. Sie stehen still und halten von nun an die Augen geschlossen.
Die Lehrperson bestimmt die Person "XY“, indem sie zu einer/einem Schülerin/Schüler geht und sie/ihn berührt.
"XY“ darf nun die Augen öffnen.
Die Lehrperson gibt an, wie viele Schritte „XY“ vorwärts, rückwärts oder seitwärts gehen soll. „XY“ führt dies möglichst leise aus. Dabei sollte sich "XY" so durch die Halle bewegen, dass sie/er möglichst lange nicht von den anderen berührt werden kann.
Nun erhalten die anderen, sie sind die "Jäger", von der Lehrperson den Hinweis, wie viele Schritte sie sich bewegen dürfen. Danach ist wieder „XY“ an der Reihe.
Jedes Mal, wenn sich die "Jäger" fortbewegt haben und sie wieder stehen, kontrollieren sie mit ihren Armen, ob jemand neben Ihnen steht. Wird dabei jemand berührt, wird mit geschlossenen Augen gefragt, ob sie/er „XY“ sei. Bei Verneinung geht das Spiel weiter, ist es "XY“, ist das Spiel zu Ende.
Hinweis: Je stiller es in der Halle ist, desto besser hört man, in welche Richtung „XY“ jeweils geht.
Beispiele für Bewegungsanweisungen:
„XY“, fünf Schritte vorwärts!
"Jäger", vier Schritte vorwärts!
„XY“, sieben Schritte nach rechts seitwärts!
"Jäger", fünf Schritte seitwärts!
„XY“, drei große Schritte rückwärts!
"Jäger", einen großen Schritt rückwärts!
„XY“, sechs Hüpfer nach links seitwärts!
Usw.
Zusammengestellt von: Gudrun Kerl, Regionalteam Sport, Staatl. Schulamt Künzelsau