Förderung der Lern- und Sozialkompetenz durch Bewegung, Sport und Spiel
Altersgruppe | Anforderungen | Vorschlag für | BP Sport | Andere Fächer | So wird gefördert |
---|---|---|---|---|---|
Schulkinder, Jugendliche | *** ** |
Bewegungspause | Spezielle Übung |
Papierblätter
Die Klasse bildet einen Kreis. Jede Schülerin und jeder Schüler bilden aus einem Blatt Papier eine Kugel und halten sie in der Hand.
Gibt die Lehrperson das Kommando "HEPP", wirft jede(r) im Kreis ihre/seine Papierkugel zum rechten Nachbarn und versucht fast gleichzeitig das Kügelchen vom linken Nachbarn zu fangen.
Gibt sie das Kommando "HIPP", werfen alle ihre Papierkugel im Kreis nach links und versuchen fast gleichzeitig die Kugel vom rechten Nachbarn zu fangen.
Wie die Grundübung, aber zusätzlich kann die Lehrperson immer wieder nichteingeführte Kommandos wie z. B. "HOPP", "HAPP" oder "HUPP" geben. Dann darf nicht geworfen werden.
Es gelten die Regeln der Grundübung und der Schwierigkeitsstufe 1. Die Lehrperson kann zusätzlich die Kommandos "HEPP – HEPP" und "HIPP – HIPP" geben. Bei dieser Ansage wird die Papierkugel entsprechend rechts oder links zum übernächsten Mitschüler geworfen.
Es gelten die Regeln der Grundübung und der Variante 1. Aber bei ungeraden Zahlen wird nach rechts geworfen und gleichzeitig das linke Bein nach vorne gestellt. Bei geraden Zahlen wird nach links geworfen und das rechte Bein nach vorne gestellt.
Statt den Kommandos "HEPP" oder "HIPP" nennt die Lehrperson Zahlen und bei ungeraden Zahlen soll nach rechts, bei geraden nach links geworfen werden.
Zusammengestellt von: Ralf Bartmann, Regionalteam Sport, Staatl. Schulamt Albstadt